Viele Touristen reagieren genervt wenn sie bei der Einreise nach Neuseeland streng kontrolliert werden und unter Umständen saftige Strafen zahlen müssen. Auch wer beim Umzug nach Neuseeland einen Container einführen will muss einiges an Kontrollen und Einschränkungen über sich ergehen lassen. Aber Neuseeland hat schon auch seine Gründe für die strikten Einfuhrbestimmungen:
Letzte Woche wurde im Stadtteil Grey Lynn in Auckland ein Exemplar der Queensland Fruit Fly (Bactrocera tryoni) gefunden und es ging ein Aufschrei durch die Nation.
Das Ministry for Primary Industries hat sofort eine Sperrzone um den Fundort eingerichtet und alle Anwohner informiert. Keinerlei Früchte und Gemüse dürfen aus der Sperrzone herausgebracht werden. Überall wurden Müllbehälter aufgestellt und die Anwohner in der Sperrzone sind aufgefordert alles Obst und Gemüse darin zu entsorgen. Mittlerweile wurden 3 Fliegen und einige Larven gefunden.
Alle suche nach der eingeschleppten Fruchtfliege
Die Queensland Fruit Fly wird in Neuseeland gefürchtet wie Tod und Teufel. Wie der Name schon sagt stammt die Fliege aus Australien und dort wo sie vorkommt bedroht sie die gesamte Obst und Gemüseindustrie. Die Larven schlüpfen in Früchten und können ganze Ernten vernichten. Neuseeland gehört zu den Ländern die frei von dieser Fruchtfliege sind und die Bio-Security-Behörde versucht mit strengen Einfuhrbestimmungen alles zu tun damit das auch zu bleiben. Verliert Neuseeland diesen Status dürfte es zB kein Obst und Gemüse mehr in Länder exportieren in denen diese Fruchtfliege nicht vorkommt. Deshalb wurde mobil gemacht um diese Fruchtfliegen in Auckland so schnell wie möglich zu finden und auszurotten.
Die Einfuhrbestimmungen sind in Neuseeland extrem streng
Neuseeland ist eine Inselnation mit einzigartiger Flora und Fauna und versucht energisch zu verhindern dass Schädlinge oder Krankheiten aus anderen Ökosystemen eingeschleppt werden. Darum darf man als Reisender keinerlei unkonservierte Nahrunsgmittel mit ins Land bringen und es gibt empfindliche Strafen wenn man es doch versucht. Zuständig für die Kontrolle bei der Einfuhr ist die Behörde Biosecurity New Zealand. Auch ich kenne Leute die bei der Einreise 400 NZ$ Strafe für einen Apfel im Handgepäck zahlen musste. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!
Was muss ich bei der Einreise nach Neuseeland deklarieren?
Hier kann man nachlesen was man bei der Einreise deklarieren muss. Wenn man unsicher ist ob man zB eine Tafel Schokolade einführen darf kann man bei der Einreise auch immer nachfragen. Bestraft wird nur wer heimlich versucht etwas durchzuschleusen.
Dabei ist es nicht nur verboten Lebensmittel einzuführen. Die Regeln gelten auch für andere pflanzliche oder tierische Produkte und zB auch für Wanderschuhe oder Campingausrüstung an denen sich noch Erde befindet. Die könnte nämlich ausländische Samen enthalten.
Hier gibt es eine Broschüre in der man genaueres über die Einfuhrbestimmungen nachlesen kann. Auch wer ein Paket oder einen Umzugs-Container nach Neuseeland schickt sollte sich unbedingt vorher gut über die Zollbestimmungen informieren.