Wer als deutscher Staatsbürger im Ausland lebt und dort ein Kind bekommt muss einiges beachten! Unsere Kinder David und Laila wurden beide hier in Neuseeland geboren. Weil wir zum Zeitpunkt der Geburten ein Resident Visa hatten, bekommen beide Kinder automatisch die neuseeländische Staatsbürgerschaft. Weil Markus und ich beide deutsche Staatsbürger sind und in Deutschland geboren wurden, bekommen unserer Kinder auch automatisch deutsche Staatsbürgerschaft. Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen reicht es aber prinzipiel aus, wenn ein Elternteil deutsch ist.
Deutsche Geburtsurkunde: 2 Jahre Wartezeit
Eigentlich ist die neuseeländische Geburtsurkunde mit Apostille vollkommen ausreichend für alle deutschen und neuseeländischen Behördenvorgänge. Ich hatte mich mal erkundigt, was ich tun müsste, um eine deutsche Geburtsurkunde für meine Kinder zu bekommen: Anscheinend werden alle Geburtsurkunden, für alle im Ausland geborenen, deutschen Kinder, vom Standesamt Berlin ausgestellt. Dort kommt man wohl mit der Bearbeitung nicht hinterher, so dass momentan die Wartezeit für die Beantragung etwa 2 Jahre (!) beträgt. Ja, ihr habt richtig gelesen. Da sieht man mal, dass man als Auslandsdeutscher überhaupt keine Lobby hat. Weil eine deutsche Geburtsurkunde auch gar nicht zwingend notwendig ist, habe ich dann beschlossen, dass wir keine brauchen und es erstmal bleiben lassen.
Deutsche Staatsbürgerschaft
Wird ein Kind im Ausland geboren und wenigstens ein Elternteil ist deutscher Staatsbürger, bekommt das Kind in den meisten Fällen ganz automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft. Hier muss man, soweit ich weiß, auch keine Fristen einhalten, oder das irgendwie feststellen lassen. Ich könnte wohl für meinen Sohn auch erst einen deutschen Pass beantragen, wenn er ein Teenager ist. Das spielt keine Rolle: Er ist Deutscher! Nur wenn die deutschen Eltern selbst schon im Ausland geboren wurden und zusätzlich nach 1999 geboren wurden, dann muss man echt aufpassen! (Mehr Informationen dazu hat die deutsche Botschaft in Wellington)
Wofür brauchen die Kinder einen deutschen Pass?
Unsere Kinder sind ja auch neuseeländische Staatsbürger und könnten prinzipiell mit ihrem neuseeländischen Pass reisen. Allerdings gibt es ein Gesetz, dass vorschreibt, dass deutsche Staatsbürger, die noch andere Staatsbürgerschaften besitzen, zwingend mit ihrem deutschen Pass nach Deutschland einreisen müssen! Ansonsten droht eine hohe Geldbuße! Sollten wir also jemals nach Deutschland reisen wollen, müssten unsere Kinder zwingend mit dem deutschen Pass einreisen.
Dort als deutschen Eltern, einfach mit Kindern mit neuseeländischen Pässen aufzutauchen, würde wohl kaum funktionieren. Wir planen zwar eigentlich keinen Urlaub in Deutschland, aber man weiß ja nie was kommt. Darum haben wir uns entschieden, vorsorglich deutsche Pässe für unsere Kinder ausstellen zu lassen.

Wartezimmer des Deutschen Konsulats in Auckland
Was braucht man um in Neuseeland deutsche Pässe für die Kinder zu beantragen?
Die deutsche Botschaft in Wellington ist wirklich sehr freundlich und hilfreich. Wer unsicher ist oder Fragen hat, sollte einfach dort anrufen. Wir haben von der Botschaft eine Liste der Dokumente, die wir für den Passantrag brauchen, per Email bekommen.
Alternativ kann man die Pässe auch in Auckland oder Christchurch beim dort ansässigen Honorarkonsul beantragen. Die Kontaktdaten findet man hier auf der Webseite der deutschen Botschaft. Da ich für eine Firma in Auckland arbeite und dort viele unserer Freunde wohnen, macht eine Fahrt nach Auckland zum Konsul für uns mehr Sinn, als ein Trip zur Botschaft nach Wellington.
Das braucht man alles für den Passantrag für ein Kind:
- Einen Termin: Man muss vorher für jeden Pass, den man beantragen will einen Termin vereinbaren
- Die Eltern und das Kind: Beide Elternteile und das Kind selbst müssen beim Passantrag anwesend sein. Falls das nicht geht, sollte man vorher mit den Beamten dort absprechen, was zu tun ist und ob es andere Möglichkeiten gibt.
- Konsulargebühren: Der Konsul berechnet zusätzliche Gebühren für seine Dienste.
- Passgebühr: Je nachdem ob man einen EPass oder einen Kinderpass beantragt muss man jeweils die Gebühren entrichten.
- Den ausgefüllten Passantrag
- 2 biomentrische Passbilder, den den Vorgaben der Bundesdruckerei entsprechen müssen. Bei Babys und Kleinkindern ist das gar nicht so einfach. Nach Auskunft der Botschaft machen Unichem Pharmacies solche Fotos auch für Babys. Wir haben ja zum Glück einen Fotografen als Papa, also war das Passfoto kein Problem für uns.
- Alle anderen Pässe, die das Kind schon hat (da hatten wir ja noch keine).
- Die Pässe beider Eltern
- Einen, vor dem deutschen Recht rechtsgültigen, Namen für das Kind. Markus und ich haben zum Glück den selben Nachnamen und können das durch unsere Heiratsurkunde belegen. Haben die Eltern unterschiedliche Nachnamen, muss man eine Namenserklärung abgeben. Das macht die Sache nochmal komplizierter und man braucht zusätzliche Dokumente.
- Die neuseeländische Geburtsurkunde vom Kind (ohne Apostille reicht).
- Die Abmeldebescheinigung aus Deutschland der Eltern
- Eine Denial of New Zealand Citizenship von mindestens einem Elternteil. Das ist ein Nachweis, dass ich kein neuseeländische Staatsbürgerin bin. Warum ist das wichtig? Nunja: Ich bin schon länger als 5 Jahre ein Resident in Neuseeland. Damit habe ich eigentlich schon das Recht neuseeländische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Würde ich die einfach so beantragen, dann würde ich damit meine deutsche Staatsbürgerschaft verlieren. Weil Deutschland quasi nicht möchte, dass seine Bürger nebenher noch andere Staatsbürgerschaften haben, wird einem die deutsche Staatsbürgerschaft automatisch entzogen, wenn man eine andere annimmt. Beantragt man vorher aber eine Beibehaltungsgenehmigung, hat man die Möglichkeit Doppelter Staatsbürger zu werden (das werden wir wohl irgendwann machen). Um sicherzugehen, dass ich nicht heimlich Neuseeländer geworden bin, musste ich so eine Denial of New Zealand Citizenship (das ist einfach ein Dokument mit dem Nachweis) abliefern. Das hindert mich aber nicht daran später trotzdem neuseeländische Staatsbürgerin zu werden. So konnte der Konsul sicherstellen, dass meine Kinder auch tatsächlich deutsche Eltern haben.
- Einen adressierten und frankierten Rückumschlag, in dem die Pässe zugesandt werden können.

Kinderpass meiner in Neuseeland geborenen Tochter
Ein Trip nach Auckland
So sind wir vor kurzen mit der ganzen Familie nach Auckland gefahren und auch pünklich zu unserem Termin im deutschen Konsulat aufgeschlagen. Zum Glück hatten wir nichts vergessen und auch die biometrischen Passfotos wurden akzeptiert. Jetzt haben unsere Kinder ganz offiziell deutsche Kinderpässe! Nur die Kiwipässe fehlen jetzt noch… Als Neuseeländer muss man nämlich mit seinem Kiwipass nach Neuseeland einreisen…