Der sprichwörtliche “Kiwi Dream“, ein Einfamilienhaus auf einem Quarter acre (ca 1000 qm) war über Jahrzehnte hinweg für so gut wie jeden Neuseeländer erreichbar. Der neuseeländische Staat hatte seit jeher den Kauf eines Eigenheims gefördert und so war die Quote von Hausbesitzern an der Bevölkerung in Neuseeland schon immer sehr hoch. Das lag nicht zuletzt an den neuseeländischen Banken, die bereitwillig so gut wie jedem Kaufwilligen bis zu 95% des Kaufpreises als Homeloan (Hauskredit) zur Verfügung stellten.
Eigentumswohnungen, Mehrparteienhäuser oder Apartments waren in Neuseeland so gut wie unbekannt, schießen jetzt aber vor allem in den Ballungszentren wie Pilze aus dem Boden. Der durchschnittliche Hauspreis in Auckland liegt mittlerweile bei 450.000 NZD und da ist es kein Wunder, daß günstiger Alternativen gefunden werden müssen.
Jetzt hat die Neuseeländische Reserve Bank dem Kiwi Dream mit einem neuen Gesetz einen dicken Riegel vorgeschoben. Ab dem 1.Oktober 2013 dürfen Banken fast nur noch Kredite an Hauskäufer vergeben die mindestens 20% des Kaufpreises als Deposit (Anzahlung) selbst aufbringen.
Der Aufschrei in der neuseeländischen Bevölkerung ist groß, denn viele “First-Home-Buyers”(junge Leute die sich das erste Haus kaufen) haben nun kaum mehr eine Chance einen Kredit zu bekommen (Artikel hier). Ein Neuseeländer kauft sich im Leben nämlich typischerweise mehrere Häuser und erklimmt so langsam die sogenannte “Property Ladder”. Mit vielleicht Mitte 20 ein erstes kleines Haus, wenn die Kinder da sind, mit 35 ein größeres Haus und spätestens wenn er in Rente geht wieder ein anderes, kleineres “Retirement Home”. Dabei wird fleißig gekauft, verkauft und umgeschuldet.
Um sich jetzt nach der Gesetzesänderung in Auckland ein Durchschnittshaus kaufen zu können müßte man erstmal 90.000 $ als Deposit vorweisen können. Was uns als Deutschen sinnvoll und normal vokommt treibt die Neuseeländer auf die Barrikaden. Man hofft durch dieses neue Gesetz den Immobilienmarkt etwas abzukühlen – ob das gelingen wird bleibt fraglich.