Unsere Hausrenovierung geht weiter: Als nächstes ist der Kamin dran. Wir haben einen Doppelkamin im Haus, mit einem Fireplace im Wohnzimmer und einem im Schlafzimmer. Die beiden Zimmer teilen sich eine Wand und in der sitzt der Kamin. Er ist auf beiden Seiten verschalt und nimmt irre viel Platz im Raum ein. Der im Wohnzimmer eingebaute Holzofen ist leider schon als wir das Haus kauften kaputt gewesen. Auf der Schlafzimmerseite ist der Fireplace kaum mehr als eine “Feuermulde” aus Backstein und war stillgelegt und zugenagelt.
So romantisch dieser Kamin auch ist, wir nutzen ihn nicht und darum muß er weichen. So gewinnen wir ca 3qm Wohnfläche und beseitigen auch ein Sicherheitsrisiko aus unserem Haus. In Gisborne gibt es ja immer mal kleinere Erdbeben. Alte Häuser aus Holz wie unseres können einem Erdbeben sehr gut widerstehen. Der ca 1910 mit lausigem Mörtel gemauerte Kamin jedoch nicht. Er könnte bei einem Erdbeben leicht einstürzen.
Der Winter steht vor der Tür und langsam wir es Zeit unseren neuen Rinnai Gasfireplace in Betrieb zu nehmen. Der neue Gasfireplace, den wir anstelle des alten Holzofens im Wohnzimmer einbauen werden ist besonders energie-effizient und kann mit seinen 7,5KW ca 100qm heizen. Die Kosten für das Gas sind in etwa genauso hoch wie für Holz – ABER: Man muss nicht Holzhacken und auch nicht jeden Tag Holz aus dem Schuppen holen. Holzhacken fanden wir im ersten Winter auch noch romantisch, danach nervte es einfach nur.
Den Gasanschluss hab ich schon vor Wochen bestellt, aber die lassen sich echt Zeit. Ist unser Haus erst ans Gas angeschlossen, dann brauchen wir noch einen zertifizierenden Plummer der uns den Gasfireplace anschließt und einen Elektriker der uns einen Stromanschluss dort hin legt.
Wir hoffen mal, dass es keine Probleme gibt, denn den Gasfireplace haben wir gebraucht auf Trademe zum Spottpreis ergattert. In die Wand einbauen wird Markus ihn selbst.