Erdbeben in Neuseeland

Erdbeben sind Alltag in Neuseeland: Unser erstes Erdbeben der Stärke 7,1

Zahlen & Fakten

[2. September 2016] Neuseeland ist ein Land in dem es öfter mal Erdbeben gibt: So an die 15.000 pro Jahr(*). Die wenigsten davon spürt man: Nur etwa 150 Erdbeben pro Jahr sind stark genug um überhaupt relevant zu sein oder irgendeinen Schaden zu verursachen. Wer hier lebt gewöhnt sich dran, dass es immer mal etwas wackelt. Auch in Baden-Württemberg und Italien gibt es Erdbeben… Schlimme Erdbeben wie die in Christchurch kommen nicht alle Tage vor.

Die meisten Erdbeben spürt man kaum

Wir sind nach Gisborne an die East Coast gezogen, wohl wissend dass die Kante zweier tektonischer Platten genau dort vor der Küste liegt. Sicher gibt es hier Erdbeben – wie fast überall in Neuseeland. Die meisten Erdbeben die man spürt fühlen sich ungefähr so an als würde ein Kieslaster oder eine Straßenbahn am Haus vorbeifahren. Man merkt diese kleineren Erdbeben eigentlich nur wenn man still irgendwo sitzt. Ist man unterwegs, fährt Auto oder läuft herum merkt man sie gar nicht. Oft spürt man das Erdbeben an sich gar nicht sondern hört nur wie zB die Terassentür mit den Glasscheiben etwas scheppert oder einmal hab ich gesehen wie sich mein Getränk im Glas auf dem Tisch auf einmal bewegt hat.

Erdbeben in Neuseeland

Erdbeben in Neuseeland

Auf meinem Handy hab ich die kostenlose App Geonet Quakes installiert. Da kann man sich benachrichtigen lassen wenn es Erdbeben gab und auch alle Erdbeben nachlesen.

Heute Morgen um 4:37h hatten wir ein Erdbeben der Stärke 7,1 dessen Zentrum nordöstlich des East Capes im Meer war (also ganz in unserer Nähe) . Markus wurde wach und hat mich auch geweckt. David hat weitergeschlummert. Wir lagen im Bett und es fühlte sich an als wären wir auf einem Boot in welligem Wasser. Die Lampe über uns machte kreisende Bewegungen. Es war ganz still. Das Holzhaus gab keinen Mucks von sich. Wir sahen uns fragend an…  und es dauerte an… ziemlich lange.

Es hat auf jeden Fall länger als 1 Minute gewankt. Als es zuende war bekam ich eine Benachrichtigung aufs Handy, aber ich war ehrlich gesagt zu müde um drauf zu schauen. Markus hat nur mal kurz nach dem Gasfireplace geschaut. Aber da war alles in Ordnung. Vermutlich hätten wir uns unter das Bett oder einen Tisch verkriechen sollen, bzw in den Türrahmen stellen sollen. Aber so weit haben wir dann spontan auch nicht gedacht. Es war zwar schon das stärkste Erdbeben was wir je erlebt haben, aber dass es ein 7,1 war hätten wir nicht gedacht. So haben wir dann einfach weitergeschafen.

Wir wurden von der Tsunami Warnung geweckt

Um 7 Uhr früh wurde ich dann von der SMS einer besorgten Kollegin geweckt: Tsunami Warnung! Man soll sich an der East Coast in höherliegendes Gelände begeben. Wir machten den Fernseher an und im Frühstücksfernsehen gab es kein anderes Thema. Ja stimmt: An einen Tsunami hatten wir gar nicht gedacht. Zum Glück war ich bei unserem Hauskauf so paranoid, dass ein Haus an der Küste oder direkt an einem Fluss gar nicht in Frage gekommen war. Unser Haus ist ein paar Kilometer vom Strand entfernt. Das hätte mich ja genervt wenn ich dann da nachts um halb 5h mit dem Baby das Haus hätte verlassen müssen.
Es gab wohl einen 30cm Tsunami, aber das wars dann auch. Kurze Zeit später gab es dann Entwarnung. Alledings soll man die nächsten Tag nicht im Meer baden oder zum Fischen rausfahren. Die Strömungen können unberechenbar sein.

In Neuseeland sollte man auf eine Naturkatastrophe wie zB ein Erdbeben vorbereitet sein. Auf dieser Website kann man sich informieren welche Vorkehrungen man treffen sollte. Wo treffen wir uns wenn wir nicht am selben Ort sind wenn es passiert? Bei wem melden wir uns um zu sagen, dass es uns gut geht? Weiß ich wo ich das Gas und den Strom abdrehen kann? Was ist mit den Katzen wenn wir evakuieren müssen? … Das alles sind Fragen die man sich besser mal stellen sollte bevor wirklich was passiert. Man sollte auch immer eine Notfallkiste mit Batterien, einem kleinen Radio, Essen, Wasser usw bereitstehen haben. Da waren wir auch noch unvorbereitet muss ich sagen. So eine werden wir uns jetzt auf jeden Fall zulegen. Jede Region hat auch eine Civil Defence Behörde. Auf deren Website kann man sich für SMS Benachrichtigungen mit seiner Handynummer registrieren. Auch auf Facebook und Twitter postet die Civil Defence Behörde updates zur Lage wenn etwas passiert.

Die Neuseeländer sind auf Erdbeben vorbereitet: hier wird alles festgeschraubt

Nunja. Bei uns ist ja nichts zu Bruch gegangen und wir sind nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen. Die Einheimischen sagen, es war ein weiches, rollendes Erdbeben. Deshalb ist so gut wie nichts passiert, obwohl es so stark war. Unser Holzhaus steht seit 1910 und hat wohl schon viele solcher Erdbeben überstanden. Auch diesmal hat es keinen Schaden genommen. Auch aus diesem Grund sind in Neuseeland die meisten Häuser aus Holz. Bei einem Erdbeben können sie schwingen und gehen nicht gleich kaputt so wie zB die Steinhäuser die in Italien zusammengefallen sind.

Ein paar Sicherheitsvorkehrungen sollte man aber treffen: Unser Geschirrschrank zB ist an der Wand festgeschraubt, damit er nicht umfallen kann und in der Speisekammer steht alles was zerbrechlich ist am Boden und nicht im Regal. Der Stapel mit den nicht ausgepackten Umzugskisten steht nicht im Schlafzimmer neben dem Bett sondern in der Garage. Auch beim Renovieren haben wir beim Fliesenlegen an der Wand eine Silikonfuge gemacht… wenn die Fliesen sich bei einem Erdbeben nicht bewegen können brechen sie leicht.

Jetzt hoffen wir mal dieses Erdbeben ein einmaliges Erlebnis bleibt und wir unsere Notfallkiste gar nicht brauchen.

 

Das könnte Dich auch interessieren: