Zunächst muss ich an dieser Stelle nochmal festhalten, dass Neuseeland auf der Südhalbkugel liegt. Darum sind die Jahreszeiten genau gegenläufig zu denen in Europa. Das bedeutet die unangenehmere Hälfte des Jahres geht von April bis Oktober und die Wintersonnenwende ist Ende Juni. Dementsprechend sind die Tage natürlich auch kurz: Jetzt Ende Mai ist es um 17.30h dunkel. In Neuseeland haben die Kinder von Weihnachten bis Ende Januar Sommerferien und die Reise-Hochsaison ist zu Weihnachten. Immer öfter fragen mich Leute ob man nicht auch im neuseeländischen Winter durch Neuseeland reisen kann. Das zu beantworten fällt mir schwer, denn natürlich kann man das – die Frage ist nur ob man sich das antun will.
Ich lese ab und zu in die Work und Travel Facebook-Gruppen rein: Viele versuchen jetzt zu Beginn des Winters verzweifelt ihren Backpacker Van zu verkaufen … was leider extrem schwierig ist wenn kaum neue Touristen ankommen. Jetzt ist also die beste Zeit des Jahres um ein günstiges Auto zu ergattern. Das ist aber auch schon der einzige Vorteil am Reisen im Winter!
Winter in Neuseeland: Das bedeutet vor allem Regen in Rauen Mengen!
Eine immer wiederkehrende Frage ist, ob man das Tongariro Alpin Crossing im Moment laufen kann. Das ist eine der berühmtesten 1 Tages-Wanderungen der Welt und steht bei vielen Neuseeland-Touristen auf der Must-Do Liste ganz oben. Das Crossing im Winter zu laufen ist verrückt: Es weht eiskalter, schneidender Wind, es regnet und schneit viel und die tolle Aussicht die man von vielen bekannten Fotos kennt kann man gleich ganz vergessen. Wer also Lust hat bei Regen, Schnee, Wind und Eis 8 Stunden durch eine Wolkensuppe zu wandern kann es gern im Winter versuchen. Sicherlich gibt es auch im Winter ein paar sonnige Tage, aber zu versuchen die zu erwischen ist wie Russisch Roulette. Der Winter ist in Neuseeland lange nicht so trist wie in Deutschland, weil das Wetter ständig wechselt. Fast jeden Tag hat man Sonne … und auch Regen in rauen Mengen. Wer gerne wandert sollte also lieber nicht im Winter kommen. Einige Touristenattraktionen und Touren werden den Winter über gar nicht angeboten, andere reduzieren ihr Angebot.
Wer plant als Tourist in einem Hotel oder ähnlichem abzusteigen wird wahrscheinlich auch nicht frieren. Touristen die keine so dicke Reisekasse haben und planen in Hostels oder gar im Auto oder Zelt zu übernachten, kann ich einen Neuseeland-Trip im Winter nicht empfehlen. In den Facebook Foren werden da gerade Hausmittel gegen Blasenentzündung und die beste Strategie gegen feuchte, kalte Nächte im Backpacker-Van ausgestauscht. Da wird sich in mehrere Decken und Schlafsäcke eingerollt und morgens fährt man schnell in die nächste Bibliothek um sich aufzuwärmen. Auch viele Hostels sind zugig und haben nicht wirklich beheizte Räume. Wie schon im letzten Artikel über Winter in Neuseeland erwähnt ist ein geheiztes Haus hier alles andere als selbstverständlich.
Ok, ich gebe zu: Ich bin selbst total verfroren. Es mag ja sein, dass dem ein oder anderen Jungspund eine Nacht im Auto bei 3°C nichts ausmacht. Das ist halt immer relativ. Aber hier ein entscheidender Tipp an frierende Europäer in Neuseeland: Wenn Du frierst hast Du nicht genug an! Erst seit ich hier wohne gehören Thermo-Unterwäsche, Strumpfhosen und ein dicker Bademantel zu meiner Winterausstattung. Über meiner Bettlecke liegt im Winter noch eine Wolldecke und auf der Südinsel sind elektische Heizdecken sehr verbreitet. So eine habe ich persönlich zB nicht, aber wir wohnen ja im “milden” Auckland.
Die beste Reisezeit für Neuseeland ist Februar/März
Wenn Familie und Freunde uns in Neueseeland besuchen wollen empfehle ich ihnen zwischen Februar und März nach Neuseeland zu reisen. Im Hochsommer ist das Wetter am stabilsten, der Rummel von den Sommerferien und der Hochsaison hat sich etwas gelegt und es ist nicht alles so überlaufen.
Im Sommer ist Neuseeland wirklich am schönsten: Monatelang keine langen Hosen tragen und nur in Flip Flops rumlaufen, dazu Beach-Lifestyle und BBQ… jetzt kriege ich richtig Sehnsucht nach dem Sommer…!
Dieses Life-Swap Video passt super zu diesem Artikel. Ein Deutscher und ein Neuseeländer tauschen sich über ihre Winter-Erfahrungen im jeweils anderen Land aus!
Lifeswap Episode 3 – The Winter Deniers from Steffen Kreft on Vimeo.