Arbeitsvisum Neuseeland

Warum Rentner, Selbständige und Leute mit schweren Krankheiten kaum eine Chance haben nach Neuseeland auszuwandern

Der Weg zum Visum

Viele Einwanderungswillge verlieben sich einfach in Neuseeland und planen schon ihre Auswanderung ins Land der Kiwis. Doch als allererstes sollte man sich Gedanken darüber machen welches Visa überhaupt in Frage kommt. Wer sich auf der Webseite von Immigration New Zealand genauer einliest merkt schnell, dass Auswandern nach Neuseeland gar nicht so einfach ist – und die größte Hürde dabei ist tatsächlich das Visum.
Es gibt unzählige Wege und verschiedene Visa mit denen man dauerhaft in Neuseeland leben kann. Die hier alle aufzulisten würde den Rahmen sprengen. Wer ernsthaft am Auswandern nach Neuseeland interessiert ist sollte sich auf jeden Fall erstmal mit den Details der komplizierten Visa-Gesetze auf der Immigration New Zealand Website vertraut machen. Aber nicht jeder kann nach Neuseeland auswandern. Fasst man die Visa-Optionen und Visa-Kriterien für Neuseeland mal grob zusammen dann gibt es aber drei Gruppen von Menschen die eigentlich keine oder nur extrem geringe Chancen haben nach Neuseeland einzuwandern.

Auswandern nach Neuseeland als Selbständiger

Viele die vom Auswandern nach Neuseeland träumen haben Pläne eine kleine Pension zu eröffnen, ein Restaurant zu betreiben oder ein anderes kleines Business auf die Beine zu stellen. Doch Neuseeland will in erster Linie dass Fachkräfte ins Land kommen die angestellt arbeiten. Deshalb schaut die Immigrationsbehörde sehr genau hin ob die Business-Idee eines Einwanderers einen Nutzen für das Land hat.
Es gibt tatsächlich eine Visa-Kategorie für Einwanderer die in Neuseeland eine Geschäftsidee umsetzen oder investieren wollen. Diese Visa-Kategorie ist aber eher für größere Firmen und Investments im großen Stil gedacht. Die “Business und Investor Visas” haben strenge Kriterien die man erfüllen muss: Unter anderem muss man eine ziemlich große Summe Geld mitbringen und der Antragsprozess ist reichlich kompliziert. Ohne professionelle Hilfe durch einen Auswanderungsberater ist das kaum zu stemmen.

Ich kenne durch den Blog sehr viele Leute die nach Neuseeland eingewandert sind, aber nur einen einzigen Einwanderer der erfolgreich mit so einem Business Visum in Neuseeland Fuß gefasst hat. Er hat seine gut laufende Softwarefirma mit einer größeren Zahl virtueller Angestellter in Europa aufgelöst und in Neuseeland neu gegründet. Der Aktenstapel der für seinen Visa-Antrag erforderlich war füllte mehrere Ordner. Mit seiner Softwarefirma erhöht er das Exportvolumen Neuseeland im Wirtschaftsbereich IT – was für den ehemaligen Agrarstaat natürlich sehr attraktiv ist. Die Anforderungen für Business und Investor Visas wurde in letzter Zeit auch immer wieder überarbeitet und geändert um zu steuern WAS da für Firmen gegründet werden bzw WO das investierte Geld hinfließt.

Für Selbständige und Freiberufler die ortsunabhängig ihr Geld verdienen und einen festen Kundenstamm mitbringen ist mir kein Visum bekannt. Solche Einwanderer sind im neuseeländischen System nicht vorgesehen. Die meisten Einwanderer kommen über die Visa Kategorie “Skilled Migrant” (Fachkräfte) nach Neuseeland und dafür muss man unter anderem eine Festanstellung in Vollzeit nachweisen. Oft arbeiten Einwanderer erst eine gewisse Zeit als Festangestellte bis sie ihre dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Residence Visa) haben. Mit dem Residence Visa in der Tasche kann man dann arbeiten was man möchte: Angestellt oder auch selbständig.

Neuseeland hat sehr strenge Einwanderungsgesetze

Neuseeland hat sehr strenge Einwanderungsgesetze

Auswandern nach Neuseeland als Rentner

Deutsche Rentner und Pensionäre die über staatliche oder private Altersversorgungen ein gutes monatliches Einkommen haben reisen meist gerne. Da hat schon so manch einer überlegt seinen Altersruhesitz nach Neuseeland zu verlegen. Der Grundgedanke dabei: “Ich habe ja meine Rente und meine Krankenversicherung. Ich bin unabhängig, will keine Leistungen vom neuseeländischen Staat und liege hier niemandem auf der Tasche.“
Das neuseeländische Einwanderungssystem betrachtet Einwanderer aber nicht nur nach den Kosten die sie verursachen. Neuseeland möchte, dass Fachkräfte ins Land einwandern die das Land voran bringen.

Für ausländische Rentner die einfach nur ihren Lebensabend genießen möchten, ist mir kein Visum bekannt dass es erlaubt dauerhaft im Land zu bleiben. Wer als Rentner gerne Zeit in Neuseeland verbringen möchte muss sich meines Wissens mit dem Visitor Visa begnügen. Ältere Leute die in Neuseeland lebende Kinder haben können ihre Besuche über das “Parent and Grandparent Visitor Visa” noch ein wenig ausweiten.
Wie bereits erwähnt kommen die meisten Einwanderer über die Visa Kategorie “Skilled Migrant” (Fachkräfte) nach Neuseeland und das kann man nur bis zum Höchstalter von 55 Jahren beantragen (Stand: 2018).
Wer allerdings ein paar Millionen auf der hohen Kante hat, und Kinder hat die in Neuseeland leben, der sollte sich mal das Parent Retirement Visa anschauen. Das ist eine Alternative für wohlhabende Eltern von Einwanderern.

Auswandern nach Neuseeland mit einer schweren Krankheit

Das ist sicher ein trauriges Thema, aber Neuseeland lässt eben nur Einwanderer ins Land die das Land voranbringen. Dabei achtet die Einwanderungsbehörde darauf, dass durch einen Einwanderer keine übermäßige Belastung für das neuseeländische Gesundheitssystem entsteht. Deshalb ist “gute Gesundheit” ein Kriterium beim Visantrag: “We’ll consider you have an acceptable standard of health if you’re … unlikely to cost New Zealand’s health or special education services a lot of money”.

Verursacht eine Behinderung oder Krankheit in einem gewissen Zeitraum absehbar hohe Kosten, dann wird der Person das Visum verweigert. Wie hoch diese Kosten sein dürfen oder welche Krankheiten hier als “finanzielle Belastung” eingestuft werden hängt ganz vom jeweiligen Arzt und vom zuständigen Mitarbeiter der Immigrationsbehörde ab.
In den Medien liest man immer wieder von Fällen wo ganze Familien Neuseeland wieder verlassen müssen weil ein Familienmitglied den Medical Check nicht bestanden hat.

Wie dieses Beispiel einer Familie deren Sohn ein Nierenleiden hat oder diese Familie deren Sohn wegen Autismus kein Visum bekam. Dass diese Leute teilweise seit Jahren mit temporären Visas in Neuseeland leben und gut integriert sind spielt dabei keine Rolle. Diese Deutsche bekam Brustkrebs während sie auf einem Work Visa in Neuseeland war. Damit wurde ihr weiteres Visum aus gesundheitlichen Gründen verweigert.

Gesund zu sein ist wichtig wenn man nach Neuseeland auswandern will. Deshalb macht es unbedingt Sinn sich schon vor einer geplanten Auswanderung mal vom Arzt durchchecken zu lassen. Weil viele Leute eigentlich gesund sind und jahrelang gar nicht zum Arzt gehen werden solche Krankheiten nämlich oft erst durch den Medical Check bei der Einwanderung entdeckt.

Mit diesem Artikel möchte ich niemandem das Auswandern nach Neuseeland ausreden. Renter, Selbständige und Menschen mit schweren Krankheiten haben es einfach sehr schwer ein Visum für Neuseeland zu bekommen. Wie gesagt: Es gibt unzählige Visa mit denen man nach Neuseeland einwandern kann. Einige davon sind relativ unbekannt und könnten auch für jemanden der auf den ersten Blick keine Chance auf ein Visum hat ein Hintertürchen sein. Ich wollte nur mal die Gruppen aufzeigen wo es beim Thema Visum oft Irrtümer gibt. In jedem Fall empfehle ich die Website von Immigration New Zealand genau zu lesen und eventuell einen lizensierten Auswanderungsberater zu fragen.

Das könnte Dich auch interessieren: