Was halten die Neuseeländer von uns Deutschen

Was halten die Kiwis eigentlich von uns Deutschen?

Gut zu wissen

Wir reden immer über die Neuseeländer und was sie für ein drolliges Völkchen sind. Aber was haben die Kiwis eigentlich für ein Bild von uns Deutschen?
Sicherlich ist das total subjektiv und kann eigentlich auch nicht verallgemeinert werden, aber ich will mal versuchen das Feedback, auf das ich hier in Neuseeland so gestoßen bin zusammenfassen.

Ein Arzt (chinesischer Einwanderer) hat mich zB ganz erstaunt gefragt warum ich denn bitte aus Deutschland weggegangen bin. Deutschland sein doch quasi eines der besten Länder der Welt: So erfolgreich, wirtschaftlich stark und mit tollen Lebensbedingungen. Für ihn als Chinesen sei Deutschland “das gelobte Land”. Nunja, von dem Demografieproblem, den vergleichsweise sehr hohen Steuern und Sozialabgaben und den ganzen anderen Problemen in Deutschland wußte er nicht viel. Der Ruf als Land der Ingenieure, Dichter und Denker den sich Deutschland nach dem 2. Weltkrieg aufgebaut hat, hält sich offenbar hartnäckig.

Deutsche Auswanderer gelten als tüchtige, fleißge Leute

Auf einem Farmers Market hat uns mal ein wirklich alter Mann (auch ein Kiwi) angesprochen. Er hatte mitbekommen das Markus und ich uns auf deutsch unterhielten. Wir sagten ihm dann, daß wir deutsche Einwanderer sind, wohl wissend, dass Neuseeland im zweiten Weltkrieg quasi gegen Nazi-Deutschland gekämpft hat. Er war total süß und meinte sinngemäß: “Ja, ihr Deutschen habt schon echt viel Mist gebaut in der Vergangenheit… Aber ihr seid wirklich tüchtige, fleißge Leute: Also never mind: Welcome to New Zealand!” Das fand ich wirklich nett. Ein Kiwi hat mich von meiner Erbschuld befreit. Wirklich herzerwärmend 🙂

Noch eine kleine Story: Letztens haben wir eine neue Autoversicherung abgeschlossen (ja, deutsche Einwanderer versichern ihr Auto, im Gegensatz zu den meisten Kiwis). Der Versicherungs-Typ fragte uns wie wir denn bezahlen wollten. Markus und ich schauten uns nur an und sagten dann gleichzeitig “jährlich”. Der Versicherungsvertreter machte ein erstauntes Gesicht: Das komme nicht oft vor sagte er.

Als wir uns dann erkundigten wie die Kiwis denn bezahlen meinte er sinngemäß:”Naja monatlich, wenn nicht sogar wöchentlich…” Tatsächlich leben viele Kiwis von Payday zu Payday. Hier wird der Lohn ja wöchentlich oder zweiwöchentlich ausbezahlt. Kiwis können im allgemeinen nicht besonders gut mit Geld umgehen. Deutsche haben hier in Neuseeland den Ruf zuverlässig zu sein und fristgerecht ihre Rechnungen zu zahlen. Das hat uns zB schon öfter mal geholfen einen Handwerker zu finden.

Wir Deutsche tendieren zur Besserwisserei

Im Berufsalltag muss man als Deutscher aufpassen nicht den Besserwisser raushängen zu lassen. In Deutschland ist es üblich sich gegenseitig auf Fehler aufmerksam zu machen um das Endresultat zu verbessern. Die Neuseeländer sind da sehr viel zurückhaltender. Wer einen Kiwi direkt mit einem Fehler oder einer Unzulänglichkeit zu konfrontiert muss damit rechnen dass dieser sich persönlich angegriffen fühlt. Auch wenn er es sich vielleicht nicht anmerken lässt. Neuseeländer kommunizieren viel mehr “durch die Blume” und als Deutscher wirkt man da schnell wie ein Rüpel oder Elefant im Porzellan-Laden.

Wenn man in Neuseeland lebt gehört es zum Alltag als “Deutscher” wahrgenommen zu werden: Manchmal hat das einen fahlen Beigeschmack aber meistens sind die Erfahrungen positiv. Dabei werden Dinge die zuhause in Deutschland so ganz normal waren auf einmal zum “bemerkenswerten, deutschen Verhalten”.

Um “die Deutschen” mal aus einer anderen Perspektive zu erleben empfehle ich diese coole BBC-Dokumentation. Es geht um eine Britische Familie die nach Bayern umzieht und über ihre Erfahrungen berichtet. Sie berichten über ihren Alltag mit den Nachbarn, auf der Arbeit usw. Echt witzig was denen so auffällt und was die alles merkwürdig finden!

Das könnte Dich auch interessieren: