Das frage ich mich auch gerade, aber es scheint gar nicht so schwierig zu sein. Die Arbeitslosenquote Neuseelands bei den über 25 Jährigen liegt im Moment bei 4,5% und wenn man eine gute Qualifikation hat, dann denke ich hat man realistische Chancen als Einwanderer einen Job zu finden.
Ausschlaggebend ist natürlich auch, ob diese Qualifikation/Ausbildung hier überhaupt anerkannt wird. Dafür ist die New Zealand Qualifications Authority (NZQA) zuständig. So dürfen zB Ärzte die in Indien ausgebildet wurden hier nicht praktizieren und auch die deutsche Ausbildung als Krankenschwester wird hier nicht anerkannt. Ob die eigene Ausbildung hier automatisch anerkannt wird (bzw die Ausbildungsstätte wo sie absolviert wurde) kann man auf der ImmigrationsNZ Website nachschauen. Wenn nicht muss man versuchen sie anerkennen zu lassen, aber das kostet natürlich.
Ich hab wirklich über eine Woche am Lebenslauf und dem Anschreiben für meine erste Bewerbung rumgefeilt, denn es ist gar nicht so einfach auf englisch DAS rüberzubringen, was man sagen möchte, wenn es sich auch noch professionell anhören soll. Jetzt muss ich den Lebenslauf nur noch der jeweilgen Stelle entsprechend anpassen und abändern.
Ein neuseeländischer Lebenslauf sieht auch ganz anders aus als ein deutscher: zB kommt kein Bild drauf, kein Geburtsdatum und kein Familienstand. Hier wird Gleichberechtigung ganz groß geschrieben und man will verhindern, dass Leute wegen ihres Alters oder ihrer Herkunft aussortiert werden. Die meisten Firmen hier sind klein und laden einen häufig mehrmals zu Gesprächen ein, bevor man den Job bekommt. Die Persönlichkeit des Berwerbers spielt glaub ich eine größere Rolle als in Deutschland. Es kann zB auch passieren, dass man eingestellt wird, weil in der Fimenfussballmanschaft gerade noch ein Spieler fehlt und man im Lebenslauf Fussball als Hobby angegeben hatte…